DA+

Literaturhinweis : BUCHBESPRECHUNG : aus der RDV 4/2023 Seite 267 bis 268

Ebers (Hrsg.), Stichwort-Kommentar Legal Tech – Recht | Geschäftsmodelle | Technik, Nomos Verlag, Baden-Baden, 2023, 1418 S., 149,– €

Archiv RDV
Lesezeit 1 Min.

„Metaverse“, „KI“, „ChatGPT“… – Schlagworte über Schlagworte. Selbst Beethovens 10. Symphonie soll nunmehr durch Künstliche Intelligenz zu Ende komponiert worden sein.[1] Auch der letzte Skeptiker wird also mit dieser fortschreitenden Digitalisierung irgendwann in Kontakt kommen.

Für den juristischen Bereich ist es Legal Tech – also das Thema, das der hier rezensierte Stichwort-Kommentar zum Gegenstand hat. Denn die IT-basierte Optimierung rechtlicher Handlungsfelder ist Gegenwart und Zukunft der (juristischen) Berufe, gleich ob gerichtlich oder außergerichtlich. Was das aber nun konkret für die eigene Beratungs- und Entscheidungssituation bedeutet, beleuchtet dieser hervorragende Kommentar. Und zwar in 96 Abschnitten; von Algorithmus, Geschäftsmodellen, Blockchain, Cloudcomputing, natürlich dem Datenschutz, der Dokumentenanalyse, E-Justice und E-Government, Haftung, Paytech, vorhandene Techniken und sehr vielem mehr. Die entscheidenden rechtlichen Aspekte des Einsatzes von Legal Tech-Anwendungen werden unter Einbeziehung aller betroffenen, auch angrenzenden Rechtsgebiete wie Standesrecht pp. verständlich und fallbezogen dargestellt. Insbesondere die alphabetische Gliederung des Stichwort-Kommentars erleichtert auch dem Neuling im Bereich Legal Tech den Einstieg. Er bietet zudem auch die Möglichkeit eines vertieften Durchdringens der Materie auf hohem, insbesondere praxisrelevanten Kommentarniveau. Mit dem von Ebers herausgegebenen, handlichen und auch optisch ansprechenden Stichwort-Kommentar ist man bis auf Weiteres im Bereich Legal Tech bestens bedient.

[1] So https://www.dw.com/de/beethoven-10-sinfonie-unvollendete-ki-k%C 3%BCnstliche-intelligenz/a-59378632, abgerufen 07.05.2023.