DA+

Literaturhinweis : Europäische Datenschutzgrundverordnung : aus der RDV 6/2017, Seite 322

Gernot Sydow (Hrsg.) Europäische Datenschutzgrundverordnung, Handkommentar, Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden, 2017, 1456 S., 128,– €

Archiv RDV
Lesezeit 1 Min.

Ein neuer Name unter den Datenschutzkommentatoren ist Sydow mit dem von ihm herausgegeben Handkommentar zur Datenschutzgrundverordnung. Das Buch soll eine gezielte Vorbereitung auf den neuen Rechtsrahmen. ermöglichen, wozu der gleiche strukturelle Aufbau der einzelnen Kommentierungen beitragen soll. Somit ist der Nutzer in der Lage, die Probleme der Neuregelungen schnell zu erfassen, Argumente für die aufgezeigten Rechtsprobleme zu erwägen und – wo möglich – Analogien zu überkommenen Regelungen aus dem BDSG zu ziehen.

Einen besonderen Schwerpunkt legt der Kommentar auf die Bereiche:

  • Verhältnis der Grundverordnung zum partiell weitergeltenden, nationalen (oder: deutschen) Datenschutzrecht
  • Anwendungsbereich der Datenschutzgrundverordnung
  • Recht auf Vergessenwerden
  • Einwilligungs-Erlaubnisfragen rund um die personenbezogene Datenverarbeitung in und durch Unternehmen
  • Arbeitnehmerdatenschutz
  • Rechtschutzmöglichkeiten Neben dem Herausgeber sind folgende 21 Autoren aus dem Bereich der Hochschule, der Justiz und der Verwaltung an der Kommentierung beteiligt:

Prof. Dr. Daniel Ennöckl, LL.M.; Dr. Holger Greve; Prof. Dr. Marcus Helfrich; Prof. Dr. Ansgar Hense; Prof. Dr. Albert Ingold, Dr. David Kampert; PD Dr. Bernhard Kreße; RiLG Dr. Reto Mantz; Dr. Enrico Peuker; Prof. Dr. Andreas Popp; Prof. Dr. Nicolas Raschauer; | Bartholomäus Regenhardt, LL.B; Prof. Dr. Philipp Reimer; RA Dr. Thomas Sassenberg; Prof. Dr. Bettina SchöndorfHaubold; RAin Sabine Schwendemann; Prof. Dr. Louisa Specht; RiArbG Dr. Jens Tiedemann; Prof. Dr. Emanuel V. Towfigh, Jacob Ulrich, M.A.; Dr. Wolfgang Ziebarth.

(Schriftleitung)