Literaturhinweis : Die Kontrolle von E-Mails und sonstigen elektronischen Dokumenten im Rahmen unternehmensinterner Ermittlungen : aus der RDV 5/2016, Seite 280 bis 281
Tamina Preuß, Die Kontrolle von E-Mails und sonstigen elektronischen Dokumenten im Rahmen unternehmensinterner Ermittlungen – Eine straf- und datenschutzrechtliche Untersuchung unter Berücksichtigung von Auslandsbezügen (Schriften zum Strafrecht, Band 292), Duncker und Humblot, Berlin, 2016, 653 S. Print: 119,90 €, Print & E-Book: 143,90 €.
Das Phänomen der unternehmensinternen Ermittlungen zur Aufklärung von Wirtschaftsstraftaten ist spätestens seit der »Siemens-Affäre« in den Fokus der Öffentlichkeit gerückt. Da elektronische Medien in hohem Maße Einzug in den Geschäftsverkehr der Unternehmen gehalten haben, haben die Sichtung, Auswertung und Weitergabe von E-Mails und sonstigen elektronischen Dokumenten hierbei einen herausragenden Stellenwert. Damit die positiven Effekte unternehmensinterner Ermittlungen – wie etwa die Vermeidung und Milderung unternehmensbezogener Sanktionen und die Aufrechterhaltung der Unternehmensreputation – erreicht werden, müssen diese sich innerhalb der Grenzen des materiellen Rechts bewegen.
Neben den aus dem Kernstrafrecht zu beachtenden Straftatbeständen – insbesondere der Verletzung des Fernmeldegeheimnisses (§ 206 StGB) und des Ausspähens von Daten (§ 202a StGB) – sind auch die einschlägigen Vorschriften des Nebenstraf- und Ordnungswidrigkeitenrechts in die Überlegungen miteinzubeziehen. Die Autorin hat es sich zur Aufgabe gemacht, praktisch handhabbare Lösungsansätze für eine gesetzeskonforme Kontrolle zu finden.
Die Kapitel des Buches widmen sich neben thematischen Grundlagen der Kontrolle der Vermeidung von Verstößen gegen Strafnormen des StGB sowie gegen Gesetze aus dem Nebenstrafrecht und Ordnungswidrigkeitenrecht (Verstoß gegen Straf- und Bußgeldnormen des TKG – Verstoß gegen Bußgeldnormen des TMG – Verstoß gegen Straf- und Bußgeldnormen des BDSG – Verstoß gegen Straf- und Bußgeldnormen der Landesdatenschutzgesetze – Verstoß gegen Straf- und Bußgeldnormen des BetrVG). Es folgen Besonderheiten bei Sachverhalten mit Auslandsbezug und eine Darstellung von Reformbemühungen. Abgeschlossen wird das Buch mit einem Literatur- und Stichwortverzeichnis.
(Redaktion)