DA+

Literaturhinweis : Datenschutz im Unternehmen : aus der RDV 6/2014, Seite 353

Michael Wächter, Datenschutz im Unternehmen, Verlag C.H. Beck, 4. neue bearbeitete Aufl., 2014, 611 S., 59,00 €

Archiv RDV
Lesezeit 1 Min.

Datenschutz hat sich von einer rechtlichen Spezialmaterie hin zu einer Basismaterie für Unternehmen entwickelt. Das Werk wurde deshalb neu geschrieben. Konzeption, Aufbau und Titel wurden beibehalten. Sie sind für die Neubearbeitung tragfähig. Um die Nutzung des Werkes als produktivem Text für Praktiker zu verbessern, wurden Ausführungen zu klassischen Fragestellungen gestrafft. Rechtlichen Fragestellungen zu neuen Sachverhalten im Unternehmensdatenschutz wurde mehr Raum zur Erläuterung eingeräumt. Denn Datenschutz muss im Rahmen seiner normativen Vorgaben im jeweils spezifischen Kontext zutreffend umgesetzt werden. Hierbei geht es um den richtigen Umgang mit Datenschutz im Unternehmen. Bei der Umsetzung helfen aktuelle gesetzliche Vorschriften und Rechtsprechungsgrundsätze. Sie wurden eingearbeitet. Schwerpunkt des Werkes ist es aber, die Zielsetzung gesetzlicher Regelungsvorgaben anhand von Praxisbeispielen „auf den Punkt“ zu bringen. Das abstrakte BDSG wird auf diese Weise fallbezogenen konkretisiert.

Der Umfang der einzelnen Kapitel hat sich zur Vorauflage – orientiert an der jeweiligen Praxisrelevanz – verändert. Manche Fragestellungen haben sich weitgehend erledigt. Sie sind nicht mehr aktuell oder es herrscht weitgehende Klarheit. Dem Thema Datensicherheit wurde ein sehr viel breiterer Raum eingeräumt. Datenschutz muss heute in erster Linie durch Maßnahmen zur Datensicherung für Datenbestände und zur Sicherheit der IT, Kommunikation gewährleistet werden. Hinzu kommt die Handhabung von Unterlagen und Dokumenten. Durch die heute umfassende Nutzung der IT in vielen Unternehmen durch eine hohe Anzahl von Personen wurde im Werk der Perspektive der Nutzer und Betroffenen größerer Raum eingeräumt. Das Selbstverständnis zum Datenschutz variiert heute sehr stark. Für Unternehmen ist Datenschutz allerdings trotz einer Vielfalt von Meinungen zu dem Thema zum unabdingbaren Bestandteil zur Gewährleistung von Compliance geworden. Er ist damit auf allen Ebenen im Unternehmen betrieblich-organisatorisch zu implementieren.

Die überarbeitung der Neuauflage konzentriert sich auf drei Schwerpunkte:

  • personenbezogene Datenverarbeitung zur Unterstützung primärer Vertragszwecke
  • neue Phänomene intensiver Datenverarbeitung, wie z.B. Vernetzung, Business Anatics und Cloud Computing
  • moderne Sachverhalte des Arbeitnehmerdatenschutzes. Hierzu werden im Werk betrieblich-organisatorische Konzepte entwickelt.

Das Werk wendet sich an Personal- und EDV-Abteilungen, Datenschutzbeauftragte, Betriebsräte, Rechtsanwälte sowie an Justiziare und Richter.

(Redaktion)