DA+

Literaturhinweis : Europäische Datenschutz- Grundverordnung – Vorrang des Unionsrechts – Anwendbarkeit des nationalen Rechts : aus der RDV 6/2016, Seite 345 bis 346

Niko Härtling, Datenschutz-Grundverordnung. Das neue Datenschutzrecht in der betrieblichen Praxis, Otto Schmidt, Köln, 2016, 212 Seiten, broschiert, ISBN 978-3-504-42059-8, 39,80 €.

Archiv RDV
Lesezeit 1 Min.

Im April 2016 wurde die europäische Datenschutz-Grundverordnung verabschiedet, die maßgebliche Veränderungen im deutschen Datenschutzrecht bewirken wird. Eine zweijährige Übergangsphase gibt den Unternehmen Zeit, sich auf die neuen Vorschriften einzurichten.

Das Praxisbuch zeigt klar strukturiert und nach Themengebieten geordnet auf, wie die wichtigsten betrieblichen Fragestellungen nach neuem Recht zu beantworten sind, was sich gegenüber dem alten Recht ändert und worauf in Zukunft besonderes Augenmerk zu legen ist.

In über 100 Fragen und Antworten gegliedert behandelt das Werk die folgenden vier großen Themenbereiche des betrieblich relevanten Datenschutzrechts:

  • Compliance
  • Was ändert sich an den Grundlagen des Datenschutzrechts?
  • Cloud Computing und Big Data
  • Betroffenenrechte, Datenschutzaufsicht und Selbstregulierung

Das Buch eignet sich als Leitfaden für die Begleitung der betrieblichen Umsetzung wie auch als Schulungsbuch für Datenschutzbeauftragte, Juristen und Führungskräfte. Allen mit dem betrieblichen Datenschutz Beschäftigten gibt es einen Überblick über die Fragen des neuen Datenschutzrechts.

(Redaktion)