DA+

Literaturhinweise

Archiv RDV
Lesezeit 2 Min.

Stiftung Datenschutz (Hrsg.), Dateneigentum und Datenhandel

Schriftenreihe der Stiftung Datenschutz Nr. 3, Erich Schmidt Verlag, Berlin, 2018, 330 S., 58,-

„Meine Daten gehören mir!“ – „Daten sind die neue Währung“. Diese starken Forderungen prägen die Debatte um Verfügungsrechte an Daten und den Handel damit. Der dritte Band der Schriftenreihe der Stiftung Datenschutz beleuchtet in 19 Beiträgen unterschiedlicher Autoren diese Thematik aus verschiedenen Perspektiven. Die Diskussion hinterfragt klassische Annahmen des Datenschutzes und geht auf Fragen wie den Wert von Daten und ihre Rolle als Tausch- oder Zahlungsmittel ein. Auch die zunehmende Kommerzialisierung von Privatsphäre und die Schaffung von mehr Transparenz im digitalen Alltag werden thematisiert. Ein umfassender Überblick über die aktuelle Debatte um Dateneigentum und Datenhandel.

Bosch, Sebastian, Straftaten in virtuellen Welten

Eine materiellrechtliche Untersuchung, Duncker & Humblot, Berlin, 2018, Internetrecht und Digitale Gesellschaft (IDG), Band 14, 304 S., 89,90 €

Virtuelle Welten wie „World of Warcraft“ oder „Second Life“ bieten zahlreiche Interaktionsmöglichkeiten, die auch strafrechtliche Fragen aufwerfen. Sebastian Bosch untersucht, inwiefern bestimmte Straftatbestände des deutschen StGB in diesen Welten begangen werden können, mit besonderem Fokus auf den Betrug gemäß § 263 StGB. Die Arbeit diskutiert, ob in virtuellen Welten eine strafrechtliche Privilegierung vorgenommen werden sollte, ähnlich wie im Sportstrafrecht, wenn Handlungen weltenkonform sind. Bosch kommt zu dem Ergebnis, dass eine solche Privilegierung gerechtfertigt ist, wenn die verletzende Handlung im Einklang mit der Spielwelt steht.

Duda, Daniela, Neu als Datenschutzbeauftragter – So starten Sie erfolgreich in Ihre Aufgabe!

ecomed SICHERHEIT, Landsberg, 2018, 128 S., 24,99 €

Daniela Duda bietet mit „Neu als Datenschutzbeauftragter“ eine praxisorientierte Einstiegshilfe für Neulinge in der Rolle des Datenschutzbeauftragten. Das Buch vermittelt die wesentlichen theoretischen Grundlagen und gibt praktische Anleitungen und Hinweise für den Berufsalltag. Ergänzt durch Cartoons, erleichtert es den Einstieg in diese verantwortungsvolle Position und hilft, die Herausforderungen des Datenschutzes besser zu verstehen und erfolgreich zu meistern.

Freimuth, Christoph, Die Gewährleistung der IT-Sicherheit kritischer Infrastrukturen

Am Beispiel der Pflichten des IT-Sicherheitsgesetzes und der RL (EU) 2016/1148, Duncker & Humblot, Berlin, 2018, Schriften zum Öffentlichen Recht, Band 1388, 480 S., 99,90 €

Christoph Freimuth analysiert die neuen Rechtsvorschriften zur IT-Sicherheit kritischer Infrastrukturen, die durch das IT-Sicherheitsgesetz und die RL (EU) 2016/1148 geschaffen wurden. Die Untersuchung ordnet diese Pflichten in verfassungs- und unionsrechtliche Zusammenhänge ein, klärt zentrale Begriffe der IT-Sicherheit und kritischen Infrastrukturen und qualifiziert die Pflichten zur IT-Sicherheit als Risikosteuerungsrecht. Betreiber kritischer Infrastrukturen werden zur Gewährleistung der IT-Sicherheit durch zentrale Sicherungs-, Nachweis- und Meldepflichten verpflichtet, wobei ihnen dennoch Eigenverantwortung verbleibt. Das Werk bietet eine detaillierte Analyse der IT-Sicherheit im Kontext kritischer Infrastrukturen und ihre rechtlichen Rahmenbedingungen.