DA+

Literaturhinweis : Datenschutz-Grundverordnung : aus der RDV 6/2018, Seite 345

Peter Gola (Hrsg.), Datenschutz-Grundverordnung, Kommentar, Verlag C. H. Beck, München, 2. Aufl., 2018, 1098 S., 85,- €

Archiv RDV
Lesezeit 1 Min.

Der von Gola herausgegebene Kommentar liegt nach nur knapp eineinhalb Jahren bereits in der 2. Auflage vor. Dies ist sicherlich zum einen auf den großen – und nachvollziehbaren – Zuspruch zurückzuführen, den die Vorauflage gefunden hatte. Zum anderen aber ist die Zahl der zwischenzeitlich erschienenen Publikationen zu der EU-Verordnung geradezu explodiert und bedurfte angemessener Berücksichtigung.

Dies ist auch der Grund für die erhebliche Erweiterung des Umfangs der Kommentierung durch das um einen Bearbeiter angewachsene dreizehnköpfige Autorenteam. Anders als bei den meisten „Konkurrenzprodukten“ sehen die Verfasser davon ab, gleichzeitig auch das neue BDSG zu kommentieren, sondern beschränken sich – bis auf einen Textabdruck des BDSG mit den vor allem für den nicht-öffentlichen Bereich wichtigen Bestimmungen – auf Verweise innerhalb der Erläuterungen zu den Verordnungsartikeln. Diese Entscheidung ist gut begründet: Zum Jahreswechsel wird nämlich ein eigenständiger BDSGKommentar desselben Herausgebers erscheinen, der diese Lücke schließen und ebenfalls in kompakter, handlicher Form einen optimalen Zugang zum gesamten neuen Rechtsregime eröffnen soll.

Die Kommentierung ist praxisorientiert, setzt sich aber – in dem durch einen Handkommentar vorgegebenen Umfang – auch ebenso sorgfältig wie kritisch mit wissenschaftlich-dogmatischen Lehrmeinungen auseinander und dürfte die Auslegung und künftige Anwendung der Bestimmungen maßgeblich prägen. Sie ist deshalb mehr als eine allgemeine Orientierungshilfe, sondern ein hervorragender Ratgeber bei der Entscheidung über die korrekte Behandlung konkreter Sachverhalte. Dem Vorwurf einseitiger Sichtweisen oder interessenspezifischer Akzentsetzung bei der Interpretation der Normen muss sich das Werk nicht aussetzen. Immerhin drei Verfasser sind Mitarbeiter von Datenschutz-Aufsichtsbehörden und gewährleisten eine austarierte Gewichtung der Interessen von „verantwortlichen Stellen“ und Betroffenen. Das gelungene Werk ist ohne Einschränkungen zu empfehlen, es ist ein unverzichtbares Handwerkszeug für jeden, der sich mit der neuen Materie befassen muss und ebenso schnelle wie verlässliche Antworten auf seine Fragen sucht.

(Rechtsanwalt Dr. Georg Wronka, Bonn)